Procurement Glossary
Materialgruppenhierarchie: Strukturierte Klassifizierung für effizientes Beschaffungsmanagement
November 19, 2025
Die Materialgruppenhierarchie bildet das strukturelle Rückgrat moderner Beschaffungsorganisationen und ermöglicht eine systematische Klassifizierung aller eingekauften Güter und Dienstleistungen. Diese mehrstufige Kategorisierung schafft Transparenz über das gesamte Ausgabenspektrum und bildet die Grundlage für strategische Einkaufsentscheidungen. Erfahren Sie im Folgenden, wie Materialgruppenhierarchien aufgebaut sind, welche Methoden zur Anwendung kommen und wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen implementieren.
Key Facts
- Mehrstufige Baumstruktur zur systematischen Kategorisierung aller Beschaffungsobjekte
- Ermöglicht Spend-Transparenz und strategische Bündelung von Einkaufsvolumen
- Basis für Category Management und Lieferantenkonsolidierung
- Unterstützt automatisierte Klassifizierung und Datenqualitätskontrolle
- Standardisierte Strukturen wie UNSPSC oder eCl@ss erhöhen Vergleichbarkeit
Contents
Definition: Materialgruppenhierarchie – Bedeutung und Aufbau
Eine Materialgruppenhierarchie stellt eine strukturierte, mehrstufige Klassifizierung aller beschaffungsrelevanten Materialien und Dienstleistungen dar.
Grundlegende Strukturelemente
Die hierarchische Gliederung erfolgt typischerweise in drei bis fünf Ebenen, beginnend mit groben Hauptkategorien bis hin zu spezifischen Materialarten. Jede Ebene verfeinert die Klassifizierung und ermöglicht sowohl strategische Übersichten als auch operative Detailsteuerung.
- Hauptkategorien (Level 1): Rohstoffe, Betriebsstoffe, Dienstleistungen
- Unterkategorien (Level 2-3): Funktionale oder technische Gruppierungen
- Spezifikationen (Level 4-5): Konkrete Materialtypen und Varianten
Materialgruppenhierarchie vs. Produktkatalog
Während Produktkataloge primär der Bestellung dienen, fokussiert die Materialklassifizierung auf strategische Beschaffungssteuerung. Die Hierarchie aggregiert ähnliche Bedarfe unabhängig von spezifischen Herstellern oder Lieferanten und schafft damit die Basis für Volumenbündelung.
Bedeutung der Materialgruppenhierarchie im Einkauf
Als zentrales Steuerungsinstrument ermöglicht sie Spend Analytics, Marktanalysen und die systematische Entwicklung von Beschaffungsstrategien. Die strukturierte Kategorisierung unterstützt zudem Stammdaten-Governance und automatisierte Prozesse.
Methods and procedures
Die Entwicklung und Implementierung einer Materialgruppenhierarchie erfordert systematische Vorgehensweisen und bewährte Methoden.
Analyse bestehender Ausgabenstrukturen
Der erste Schritt umfasst eine umfassende Datenanalyse im Einkauf zur Identifikation der wichtigsten Ausgabenkategorien. Dabei werden historische Beschaffungsdaten ausgewertet und nach Volumen, strategischer Bedeutung und Komplexität priorisiert.
- Spend-Cube-Analyse zur Volumenidentifikation
- ABC-Analyse für strategische Priorisierung
- Marktstrukturanalyse für Kategorienabgrenzung
Standardized classification systems
Die Nutzung etablierter Standards wie UNSPSC oder eCl@ss gewährleistet Konsistenz und Vergleichbarkeit. Diese Systeme bieten vordefinierte Hierarchien, die an unternehmensspezifische Anforderungen angepasst werden können.
Implementation and rollout
Ein strukturierter Rollout beginnt mit Pilotbereichen und wird schrittweise auf alle Beschaffungskategorien ausgeweitet. Dabei unterstützen ETL-Prozesse im Einkauf die automatisierte Zuordnung bestehender Materialstämme zur neuen Hierarchie.

Tacto Intelligence
Combines deep procurement knowledge with the most powerful AI agents for strong Procurement.
Kennzahlen zur Steuerung von Materialgruppenhierarchie
Effektive Kennzahlen ermöglichen die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Materialgruppenhierarchie.
Degree of classification and completeness
Die Klassifizierungsquote misst den Anteil korrekt zugeordneter Materialien am Gesamtbestand. Zielwerte von über 95% gewährleisten aussagekräftige Analysen und strategische Steuerungsfähigkeit.
- Vollständigkeitsgrad pro Hierarchieebene
- Anteil unklassifizierter Ausgaben am Gesamtvolumen
- Zeitdauer bis zur Erstklassifizierung neuer Materialien
Data quality and consistency
Qualitätskennzahlen überwachen die Einheitlichkeit und Korrektheit der Klassifizierung. Dublettenerkennung identifiziert redundante oder widersprüchliche Zuordnungen, die die Analysequalität beeinträchtigen.
Nutzung und strategische Wirksamkeit
Kennzahlen zur tatsächlichen Nutzung der Hierarchie in Beschaffungsprozessen zeigen den praktischen Mehrwert auf. Dazu gehören die Anzahl hierarchiebasierter Analysen, Bündelungserfolge und Kosteneinsparungen durch kategorieorientierte Strategien.
Risikofaktoren und Kontrollen bei Materialgruppenhierarchie
Bei der Implementierung und Pflege von Materialgruppenhierarchien können verschiedene Risiken die Effektivität beeinträchtigen.
Inkonsistente Klassifizierung und Datenqualität
Uneinheitliche Zuordnungen durch verschiedene Anwender führen zu verzerrten Analysen und falschen strategischen Entscheidungen. Data Quality KPIs helfen bei der kontinuierlichen Überwachung der Klassifizierungsqualität.
- Mehrfachzuordnungen derselben Materialien
- Unvollständige oder fehlerhafte Kategorisierungen
- Mangelnde Aktualisierung bei Produktänderungen
Überkomplexit und mangelnde Akzeptanz
Zu detaillierte Hierarchien können die praktische Anwendung erschweren und zu geringer Nutzerakzeptanz führen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Detailgrad und Praktikabilität ist entscheidend für den Erfolg.
Governance und Änderungsmanagement
Fehlende klare Verantwortlichkeiten und Prozesse für Hierarchieänderungen können zu unkontrolliertem Wildwuchs führen. Ein strukturiertes Master Data Governance mit definierten Datenownern ist daher unerlässlich.
Practical example
Ein Automobilhersteller implementiert eine vierstufige Materialgruppenhierarchie für seine globale Beschaffung. Level 1 unterscheidet zwischen Produktionsmaterialien, Betriebsstoffen und Dienstleistungen. Level 2 gliedert Produktionsmaterialien in Karosserie, Antrieb und Elektronik. Level 3 spezifiziert beispielsweise Antriebskomponenten in Motor, Getriebe und Abgasanlage. Level 4 definiert konkrete Bauteile wie Zylinderkopfdichtungen oder Katalysatoren. Diese Struktur ermöglicht sowohl strategische Volumenanalysen auf Hauptkategorieebene als auch operative Lieferantensteuerung auf Bauteilebene.
- Spend-Transparenz über 15.000 verschiedene Materialarten
- Identifikation von Bündelungspotenzialen in Höhe von 12% der Beschaffungskosten
- Reduzierung der Lieferantenbasis um 30% durch kategorieorientierte Konsolidierung
Current developments and effects
Die Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verändern die Art, wie Materialgruppenhierarchien entwickelt und gepflegt werden.
KI-gestützte automatische Klassifizierung
Machine Learning-Algorithmen ermöglichen die automatische Spend-Klassifizierung neuer Materialien basierend auf Beschreibungen, Lieferantendaten und historischen Mustern. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich und verbessert die Konsistenz der Zuordnungen.
Integration von Nachhaltigkeitskriterien
Moderne Hierarchien integrieren zunehmend ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitsaspekte als zusätzliche Klassifizierungsdimensionen. Dies ermöglicht gezielte Steuerung nachhaltiger Beschaffung und entsprechende Berichterstattung.
- CO2-Footprint-Kategorien
- Recycling- und Kreislaufwirtschaftsklassen
- Soziale Nachhaltigkeitskriterien
Dynamische Hierarchien und Real-Time Analytics
Statische Strukturen weichen zunehmend dynamischen Ansätzen, die sich automatisch an veränderte Marktbedingungen und Beschaffungsstrategien anpassen. Supply Market Intelligence fließt dabei kontinuierlich in die Hierarchieoptimierung ein.
Conclusion
Die Materialgruppenhierarchie bildet das strukturelle Fundament für strategisches Beschaffungsmanagement und ermöglicht datengetriebene Entscheidungen. Ihre erfolgreiche Implementierung erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Detailgrad und Praktikabilität sowie kontinuierliche Pflege durch klare Governance-Strukturen. Mit zunehmender Digitalisierung und KI-Unterstützung wird die automatisierte Klassifizierung die Effizienz weiter steigern und neue Analysemöglichkeiten eröffnen. Unternehmen, die ihre Materialgruppenhierarchie strategisch entwickeln und konsequent nutzen, schaffen sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile im Beschaffungsmanagement.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Materialgruppenhierarchie und Warengruppierung?
Materialgruppenhierarchien fokussieren auf die strukturierte Klassifizierung aller beschaffungsrelevanten Objekte für strategische Steuerung, während Warengruppierungen oft verkaufsorientiert und weniger detailliert strukturiert sind. Die Hierarchie dient primär der internen Beschaffungsoptimierung, nicht der Kundenorientierung.
Wie tief sollte eine Materialgruppenhierarchie gegliedert sein?
Die optimale Tiefe hängt von Unternehmensgröße und Komplexität ab. Drei bis fünf Ebenen haben sich bewährt: zu flache Strukturen bieten zu wenig Steuerungsdetail, zu tiefe Hierarchien werden unpraktikabel. Entscheidend ist das Gleichgewicht zwischen strategischer Aussagekraft und operativer Handhabbarkeit.
Welche Rolle spielen internationale Standards?
Standards wie UNSPSC oder eCl@ss bieten vordefinierte, bewährte Strukturen und erleichtern den Datenaustausch mit Lieferanten und Partnern. Sie reduzieren Implementierungsaufwand und erhöhen die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen, sollten aber an spezifische Anforderungen angepasst werden.
Wie wird die Datenqualität in der Hierarchie sichergestellt?
Kontinuierliche Qualitätskontrolle durch automatisierte Plausibilitätsprüfungen, regelmäßige Datenbereinigung und klare Governance-Prozesse sind essentiell. Schulungen der Anwender, eindeutige Klassifizierungsregeln und technische Validierungen beim Datenimport unterstützen die langfristige Datenqualität.



.avif)


.png)




.png)
.png)