DE

Menu

Procurement Glossary

Dual-Source-Management: Strategische Lieferantenverteilung für mehr Sicherheit

November 19, 2025

Dual-Source-Management bezeichnet eine strategische Beschaffungsmaßnahme, bei der Unternehmen bewusst zwei Lieferanten für dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung einsetzen. Diese Methode reduziert Abhängigkeiten und erhöht die Versorgungssicherheit erheblich. Erfahren Sie im Folgenden, was Dual-Source-Management genau bedeutet, welche Prozessschritte erforderlich sind und wie Sie Risiken minimieren können.

Key Facts

  • Dual-Source-Management nutzt zwei Lieferanten für identische Produkte oder Services
  • Reduziert Lieferrisiken um bis zu 70% gegenüber Single-Source-Strategien
  • Ermöglicht bessere Preisverhandlungen durch Wettbewerbsdruck
  • Erfordert höheren Managementaufwand und Koordination
  • Besonders wichtig bei kritischen Materialien und strategischen Komponenten

Contents

Was ist Dual-Source-Management? Definition und Nutzen

Dual-Source-Management stellt eine bewährte Beschaffungsstrategie dar, die Unternehmen vor Lieferausfällen schützt und gleichzeitig Verhandlungsmacht stärkt.

Grundprinzipien und Kernelemente

Das Konzept basiert auf der parallelen Nutzung zweier qualifizierter Lieferanten für identische Materialien oder Dienstleistungen. Dabei werden Bestellvolumen strategisch aufgeteilt, um beide Partner aktiv zu halten. Die Lieferantenauswahl erfolgt nach strengen Kriterien bezüglich Qualität, Kapazität und Zuverlässigkeit.

Dual-Source vs. Single-Source-Management

Im Gegensatz zum Single-Source-Management verteilt Dual-Source-Management bewusst Risiken auf mehrere Schultern. Während Single-Source höhere Volumina und damit bessere Konditionen ermöglicht, bietet Dual-Source deutlich mehr Flexibilität und Ausfallsicherheit.

Importance in modern Procurement

Angesichts globaler Lieferketten und steigender Volatilität gewinnt Dual-Source-Management zunehmend an Relevanz. Es unterstützt das Risikomanagement und ermöglicht kontinuierliche Versorgung auch bei unvorhergesehenen Ereignissen.

Process steps and responsibilities

Die erfolgreiche Implementierung von Dual-Source-Management erfordert strukturierte Vorgehensweise und klare Verantwortlichkeiten zwischen Einkauf, Qualitätssicherung und Lieferanten.

Lieferantenidentifikation und -qualifizierung

Der Prozess beginnt mit der systematischen Marktanalyse und Lieferantenqualifizierung. Beide Lieferanten müssen identische Qualitätsstandards erfüllen und ausreichende Kapazitäten vorweisen. Eine umfassende Lieferantenbewertung stellt sicher, dass beide Partner langfristig zuverlässig liefern können.

Volumenaufteilung und Vertragsgestaltung

Die strategische Aufteilung des Bestellvolumens erfolgt typischerweise im Verhältnis 60:40 oder 70:30, um beiden Lieferanten wirtschaftliche Anreize zu bieten. Verträge müssen Flexibilität bei Volumenverschiebungen ermöglichen und klare Eskalationsmechanismen definieren.

Kontinuierliches Monitoring und Steuerung

Regelmäßige Leistungsüberwachung durch Supplier Scorecards gewährleistet gleichbleibende Qualität beider Quellen. Bei Leistungsabweichungen können Volumina schnell umverteilt werden, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Tacto Intelligence

Combines deep procurement knowledge with the most powerful AI agents for strong Procurement.

Book a Meeting

Wichtige KPIs für das Dual-Source-Management

Erfolgreiche Dual-Source-Strategien erfordern kontinuierliche Messung und Bewertung spezifischer Kennzahlen, die sowohl operative Effizienz als auch strategische Ziele abbilden.

Versorgungssicherheit und Ausfallzeiten

Die Lieferfähigkeit beider Quellen wird durch Kennzahlen wie On-Time-Delivery-Rate und Ausfallzeiten gemessen. Zielwerte liegen typischerweise bei über 98% Liefertreue pro Lieferant. Die Lieferantenleistungsbewertung erfolgt monatlich und umfasst auch Qualitätskennzahlen wie PPM-Werte (Parts per Million Defekte).

Cost efficiency and price comparisons

Regelmäßige Preisbenchmarks zwischen beiden Dual-Source-Partnern decken Optimierungspotenziale auf. Die Gesamtkostenbetrachtung berücksichtigt neben Einstandspreisen auch Transaktionskosten, Qualitätskosten und Risikozuschläge für eine vollständige Bewertung.

Flexibilität und Reaktionszeiten

Die Fähigkeit zur schnellen Volumenumverteilung zwischen den Lieferanten wird durch Kennzahlen wie Reaktionszeit bei Bedarfsänderungen und maximale Kapazitätserweiterung gemessen. Diese Flexibilitätsindikatoren sind entscheidend für die Bewertung der Dual-Source-Strategie.

Risks, dependencies and countermeasures

Obwohl Dual-Source-Management Risiken reduziert, entstehen neue Herausforderungen in der Koordination und im Management zweier paralleler Lieferbeziehungen.

Complexity and coordination effort

Die Verwaltung zweier Lieferanten erhöht den administrativen Aufwand erheblich. Unterschiedliche Prozesse, Qualitätsstandards und Kommunikationswege können zu Ineffizienzen führen. Eine zentrale Lieferantenstammdatenpflege und standardisierte Abläufe minimieren diese Risiken.

Quality fluctuations between suppliers

Trotz identischer Spezifikationen können Qualitätsunterschiede zwischen den Dual-Source-Partnern auftreten. Regelmäßige Qualitätsaudits und einheitliche Qualitätsziele gewährleisten konsistente Standards. Bei Abweichungen ermöglichen flexible Volumenverschiebungen schnelle Korrekturen.

Höhere Gesamtkosten

Dual-Source-Management kann zu höheren Einstandspreisen führen, da Volumina aufgeteilt werden und Skaleneffekte reduziert sind. Eine sorgfältige Total-Cost-of-Ownership-Analyse hilft, die Mehrkosten gegen die Risikoreduktion abzuwägen und die optimale Balance zu finden.

Dual-Source-Management: Definition, Prozess und Vorteile im Einkauf

Download

Practical example

Ein Automobilhersteller implementiert Dual-Source-Management für kritische Elektronikkomponenten. Nach einer umfassenden Marktanalyse werden zwei Lieferanten qualifiziert: ein etablierter europäischer Partner (60% Volumen) und ein kosteneffizienter asiatischer Anbieter (40% Volumen). Beide durchlaufen identische Qualifizierungsprozesse und werden monatlich über Scorecards bewertet. Als der europäische Lieferant aufgrund eines Brandes ausfällt, kann der asiatische Partner innerhalb von 48 Stunden die komplette Versorgung übernehmen.

  • Risikoreduktion: Produktionsausfall verhindert
  • Kosteneinsparung: 15% durch Wettbewerbsdruck
  • Flexibilität: Schnelle Volumenumverteilung möglich

Current developments and effects

Dual-Source-Management entwickelt sich durch technologische Innovationen und veränderte Marktbedingungen kontinuierlich weiter, wobei Digitalisierung und KI neue Möglichkeiten eröffnen.

Digital transformation and AI integration

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Lieferantenüberwachung durch predictive Analytics und automatisierte Risikoerkennung. Moderne Systeme analysieren Marktdaten in Echtzeit und empfehlen optimale Volumenverteilungen zwischen den Dual-Source-Partnern. Diese Technologien ermöglichen proaktive Entscheidungen statt reaktiver Maßnahmen.

Sustainability and ESG criteria

Umwelt- und Sozialstandards gewinnen bei der Dual-Source-Strategie zunehmend an Bedeutung. Unternehmen bewerten beide Lieferanten nach ESG-Kriterien und integrieren Nachhaltigkeitsziele in ihre Lieferantenstrategie. Dies führt zu ausgewogeneren und verantwortungsvolleren Beschaffungsentscheidungen.

Regionale Diversifikation

Geopolitische Spannungen verstärken den Trend zur geografischen Streuung der Dual-Source-Partner. Unternehmen kombinieren lokale und internationale Lieferanten, um sowohl Kostenvorteile als auch Versorgungssicherheit zu optimieren.

Conclusion

Dual-Source-Management stellt eine bewährte Strategie zur Risikominimierung und Versorgungssicherung dar, die besonders in volatilen Märkten und bei kritischen Materialien unverzichtbar ist. Die Balance zwischen Risikoreduktion und Kosteneffizienz erfordert sorgfältige Planung und kontinuierliches Management. Moderne Technologien und datengetriebene Ansätze unterstützen dabei, die Vorteile zu maximieren und Herausforderungen zu minimieren. Unternehmen, die Dual-Source-Management strategisch einsetzen, profitieren von erhöhter Flexibilität und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit.

FAQ

Was unterscheidet Dual-Source von Multi-Source-Management?

Dual-Source-Management nutzt gezielt zwei Lieferanten für maximale Kontrolle und Übersichtlichkeit, während Multi-Source-Management drei oder mehr Quellen einbezieht. Dual-Source bietet die optimale Balance zwischen Risikominimierung und Managementaufwand, da zwei Partner einfacher zu koordinieren sind als mehrere.

Wie wird das Volumen zwischen beiden Lieferanten aufgeteilt?

Typische Aufteilungen sind 60:40 oder 70:30, abhängig von Lieferantenkapazitäten und strategischen Zielen. Der Hauptlieferant erhält das größere Volumen für bessere Konditionen, während der Zweitlieferant ausreichend Geschäft für Engagement und Kapazitätserhalt bekommt. Flexible Verträge ermöglichen Anpassungen bei Bedarf.

Welche Kosten entstehen durch Dual-Source-Management?

Zusätzliche Kosten umfassen höheren Verwaltungsaufwand, doppelte Qualifizierungskosten und möglicherweise höhere Einstandspreise durch reduzierte Volumina. Diese Mehrkosten werden jedoch oft durch verbesserte Versorgungssicherheit, Preisverhandlungsmacht und reduzierte Ausfallrisiken kompensiert.

Wann ist Dual-Source-Management besonders sinnvoll?

Dual-Source eignet sich besonders für kritische Materialien mit hohem Ausfallrisiko, strategische Komponenten mit langen Lieferzeiten und Märkte mit wenigen verfügbaren Lieferanten. Bei Standardmaterialien mit vielen Anbietern oder sehr geringen Volumina kann Single-Source wirtschaftlicher sein.

Dual-Source-Management: Definition, Prozess und Vorteile im Einkauf

Download resource