Procurement Glossary
Sachliche Rechnungsprüfung: Definition, Methoden und Bedeutung im Einkauf
November 19, 2025
Die sachliche Rechnungsprüfung ist ein zentraler Kontrollprozess im Einkauf, der die inhaltliche Korrektheit von Lieferantenrechnungen überprüft. Sie stellt sicher, dass bestellte Waren und Dienstleistungen tatsächlich geliefert wurden und den vereinbarten Spezifikationen entsprechen. Erfahren Sie im Folgenden, was sachliche Rechnungsprüfung umfasst, welche Methoden angewendet werden und wie sie zur Kostenkontrolle beiträgt.
Key Facts
- Prüfung der inhaltlichen Richtigkeit von Rechnungen vor der Zahlung
- Abgleich zwischen Bestellung, Lieferung und Rechnung (Three-Way-Match)
- Reduces payment errors and prevents unjustified expenses
- Integraler Bestandteil des Purchase-to-Pay-Prozesses
- Basis für Skontooptimierung und Lieferantenbewertung
Contents
Definition: Sachliche Rechnungsprüfung
Die sachliche Rechnungsprüfung umfasst die systematische Überprüfung eingehender Lieferantenrechnungen auf ihre inhaltliche Korrektheit und Vollständigkeit.
Kernelemente der sachlichen Prüfung
Bei der sachlichen Rechnungsprüfung werden folgende Aspekte kontrolliert:
- Übereinstimmung der Rechnungspositionen mit der Bestellung
- Korrektheit der gelieferten Mengen und Spezifikationen
- Einhaltung vereinbarter Preise und Konditionen
- Vollständigkeit der Lieferung gemäß Wareneingangsprüfung
Abgrenzung zur rechnerischen Prüfung
Während die rechnerische Prüfung mathematische Korrektheit überprüft, fokussiert sich die sachliche Prüfung auf die inhaltliche Berechtigung der Rechnung. Sie erfolgt meist vor der rechnerischen Kontrolle und bildet die Grundlage für die Rechnungsfreigabe.
Importance in the purchasing process
Die sachliche Rechnungsprüfung ist essentiell für die Kostenkontrolle und verhindert ungerechtfertigte Zahlungen. Sie unterstützt die Kontierung und ermöglicht eine präzise Budgetüberwachung im Beschaffungswesen.
Methods and procedures
Die sachliche Rechnungsprüfung erfolgt durch strukturierte Verfahren, die eine systematische und vollständige Kontrolle gewährleisten.
Three-way match procedure
Das bewährteste Verfahren ist der Dreiwege-Abgleich zwischen Bestellung, Liefernachweis und Rechnung. Dabei werden alle drei Dokumente auf Übereinstimmung geprüft:
- Mengenabgleich zwischen Bestellung und Lieferung
- Preisvergleich mit den vereinbarten Konditionen
- Spezifikationsprüfung der gelieferten Artikel
Digital test methods
Moderne E-Procurement-Systeme automatisieren große Teile der sachlichen Prüfung. Sie gleichen Rechnungsdaten automatisch mit Bestellungen ab und markieren Abweichungen für die manuelle Nachbearbeitung.
Sampling procedure
Bei hohem Rechnungsvolumen werden oft Stichprobenprüfungen durchgeführt. Dabei werden Rechnungen nach Risikokategorien, Lieferanten oder Wertgrenzen selektiert und intensiv geprüft, während Standardrechnungen automatisiert verarbeitet werden.

Tacto Intelligence
Combines deep procurement knowledge with the most powerful AI agents for strong Procurement.
Wichtige KPIs für Sachliche Rechnungsprüfungen
Kennzahlen zur sachlichen Rechnungsprüfung ermöglichen die Bewertung der Prozesseffizienz und Qualität der Kontrollen.
Prüfungsquote und Durchlaufzeit
Die Prüfungsquote misst den Anteil der sachlich geprüften Rechnungen am Gesamtvolumen. Die durchschnittliche Durchlaufzeit von Rechnungseingang bis Freigabe zeigt die Prozesseffizienz auf:
- Zielwert Prüfungsquote: >95% bei kritischen Lieferanten
- Durchlaufzeit: <3 Tage für Standardrechnungen
- Automatisierungsgrad: >70% bei Routinerechnungen
Error detection rate
Diese Kennzahl zeigt, wie viele fehlerhafte Rechnungen durch die sachliche Prüfung identifiziert werden. Eine hohe Rate deutet auf wirksame Kontrollmechanismen hin, kann aber auch auf Qualitätsprobleme bei Lieferanten hinweisen.
Kostenersparnis durch Prüfung
Die monetäre Bewertung verhindeter Fehlzahlungen rechtfertigt den Aufwand für die sachliche Prüfung. Typische Einsparungen liegen bei 0,5-2% des geprüften Rechnungsvolumens durch Fehlerkorrektur und Skontooptimierung.
Risikofaktoren und Kontrollen bei Sachlichen Rechnungsprüfungen
Unzureichende sachliche Rechnungsprüfung kann zu erheblichen finanziellen Verlusten und Compliance-Problemen führen.
Fehlerhafte Zahlungen
Mangelhafte Prüfprozesse führen zu ungerechtfertigten Zahlungen für nicht gelieferte oder fehlerhafte Waren. Besonders bei komplexen Dienstleistungsrechnungen entstehen durch unvollständige Prüfung erhebliche Mehrkosten.
Compliance risks
Unzureichende Dokumentation der sachlichen Prüfung kann bei Wirtschaftsprüfungen und Steuerprüfungen zu Beanstandungen führen. Das Vier-Augen-Prinzip ist daher bei kritischen Rechnungen unerlässlich.
Litigation risks
Fehlende Workflow-Regeln können zu Verzögerungen im Zahlungsprozess führen und Skontovorteile gefährden. Unklare Verantwortlichkeiten zwischen Einkauf und Fachbereichen verstärken diese Risiken zusätzlich.
Practical example
Ein Maschinenbauunternehmen implementiert eine digitale sachliche Rechnungsprüfung für Wartungsdienstleistungen. Das System gleicht eingehende Rechnungen automatisch mit Wartungsaufträgen und Servicereports ab. Bei einer monatlichen Rechnung über 15.000 Euro für Anlagenwartung erkennt das System eine Abweichung: Laut Serviceprotokoll wurden nur 80% der geplanten Wartungsarbeiten durchgeführt. Die sachliche Prüfung verhindert eine Überzahlung von 3.000 Euro und initiiert eine Klärung mit dem Dienstleister.
- Automatischer Abgleich zwischen Auftrag und Leistungsnachweis
- Frühzeitige Erkennung von Mengen- und Leistungsabweichungen
- Strukturierte Klärung mit Lieferanten bei Unstimmigkeiten
Current developments and effects
Die sachliche Rechnungsprüfung wird durch technologische Innovationen und veränderte Geschäftsprozesse kontinuierlich weiterentwickelt.
AI-supported invoice verification
Künstliche Intelligenz revolutioniert die sachliche Rechnungsprüfung durch automatische Mustererkennung und Anomalieerkennung. Machine Learning-Algorithmen identifizieren verdächtige Rechnungspositionen und lernen aus historischen Prüfungsergebnissen.
Echtzeit-Integration
Moderne Systeme ermöglichen die Echtzeit-Verknüpfung von Purchase-to-Pay-Prozessen mit ERP-Systemen. Dadurch erfolgt die sachliche Prüfung bereits beim Rechnungseingang automatisch, was die Durchlaufzeiten erheblich verkürzt.
Mobile approval processes
Die mobile Freigabe ermöglicht es Fachbereichen, sachliche Prüfungen auch außerhalb des Büros durchzuführen. Dies beschleunigt Freigabeprozesse und verbessert die Skontoausnutzung durch schnellere Rechnungsbearbeitung.
Conclusion
Die sachliche Rechnungsprüfung ist ein unverzichtbarer Kontrollmechanismus im modernen Einkauf, der ungerechtfertigte Zahlungen verhindert und die Kostentransparenz erhöht. Durch Digitalisierung und KI-Unterstützung wird sie effizienter und präziser, ohne die notwendige menschliche Expertise bei komplexen Sachverhalten zu ersetzen. Unternehmen, die strukturierte Prüfprozesse etablieren, reduzieren Finanzrisiken und optimieren ihre Beschaffungskosten nachhaltig.
FAQ
Was unterscheidet sachliche von rechnerischer Rechnungsprüfung?
Die sachliche Prüfung überprüft die inhaltliche Berechtigung der Rechnung - ob Waren geliefert und Leistungen erbracht wurden. Die rechnerische Prüfung kontrolliert mathematische Korrektheit wie Summen, Mehrwertsteuer und Skontoabzüge. Beide Prüfungen ergänzen sich im Rechnungsfreigabeprozess.
Wer ist für die sachliche Rechnungsprüfung verantwortlich?
Die Verantwortung liegt meist beim anfordernden Fachbereich, der die Lieferung oder Leistung beurteilen kann. Der Einkauf unterstützt bei Preis- und Konditionsprüfungen. Klare Zuständigkeitsregeln und das Vier-Augen-Prinzip bei kritischen Rechnungen sind essentiell.
Wie kann die sachliche Rechnungsprüfung automatisiert werden?
Automatisierung erfolgt durch digitalen Abgleich von Bestellung, Wareneingang und Rechnung. E-Procurement-Systeme erkennen Standardabweichungen automatisch und leiten nur kritische Fälle zur manuellen Prüfung weiter. KI-Systeme verbessern die Erkennungsrate kontinuierlich.
Welche Dokumentation ist bei der sachlichen Prüfung erforderlich?
Dokumentiert werden müssen Prüfungsergebnis, Prüfer, Prüfdatum und eventuelle Abweichungen mit deren Klärung. Diese Nachweise sind für Compliance und Wirtschaftsprüfungen erforderlich. Digitale Systeme erstellen diese Dokumentation automatisch und revisionssicher.



.avif)


.png)




.png)
.png)