DE

Menu

Procurement Glossary

Savings Realized: Tatsächlich erzielte Einsparungen im Einkauf

November 19, 2025

Savings Realized bezeichnet die tatsächlich erzielten und nachweisbaren Kosteneinsparungen im Einkauf, die durch konkrete Beschaffungsmaßnahmen realisiert wurden. Diese Kennzahl unterscheidet sich von geplanten oder theoretischen Einsparungen durch ihre faktische Umsetzung und messbare Auswirkung auf das Unternehmensergebnis. Erfahren Sie im Folgenden, was Savings Realized genau bedeutet, wie diese Einsparungen gemessen werden und welche strategische Bedeutung sie für den Einkauf haben.

Key Facts

  • Savings Realized sind tatsächlich realisierte Kosteneinsparungen, nicht nur geplante oder potenzielle Einsparungen
  • Die Messung erfolgt durch Vergleich der aktuellen Kosten mit einer definierten Baseline oder Referenzperiode
  • Typische Kategorien umfassen Preisreduktionen, Prozessoptimierungen und Lieferantenwechsel
  • Eine saubere Dokumentation und Nachverfolgung ist essentiell für die Glaubwürdigkeit der Kennzahl
  • Savings Realized dienen als wichtiger KPI für die Bewertung der Einkaufsleistung und ROI-Berechnung

Contents

Definition und Bedeutung von Savings Realized

Savings Realized repräsentieren die faktisch umgesetzten Kosteneinsparungen im Beschaffungswesen, die durch gezielte Einkaufsaktivitäten erreicht wurden.

Basic characteristics

Savings Realized zeichnen sich durch ihre Nachweisbarkeit und tatsächliche Umsetzung aus. Im Gegensatz zu theoretischen Einsparpotenzialen handelt es sich um konkret realisierte Kostenreduktionen, die sich direkt in den Unternehmensfinanzen widerspiegeln. Die verschiedenen Savings-Arten umfassen dabei sowohl harte als auch weiche Einsparungen.

Savings Realized vs. Savings Potential

Der wesentliche Unterschied liegt in der Umsetzung: Während Savings Potential theoretische Einsparmöglichkeiten darstellt, sind Savings Realized bereits realisierte Kostensenkungen. Diese Unterscheidung ist entscheidend für eine realistische ROI-Bewertung im Einkauf und verhindert eine Überschätzung der Einkaufsleistung.

Bedeutung von Savings Realized im Einkauf

Als zentrale Erfolgskennzahl ermöglichen Savings Realized eine objektive Bewertung der Beschaffungsaktivitäten. Sie bilden die Grundlage für Leistungsmessungen, Budgetplanungen und strategische Entscheidungen. Durch systematisches Einkaufscontrolling werden diese Einsparungen transparent dokumentiert und nachverfolgt.

Measurement, database and calculation

Die präzise Erfassung von Savings Realized erfordert strukturierte Messverfahren und eine solide Datenbasis für verlässliche Berechnungen.

Baseline-Definition und Referenzwerte

Die Grundlage jeder Savings-Berechnung bildet eine klar definierte Baseline. Diese kann der Vorjahrespreis, der ursprüngliche Angebotspreis oder ein Marktbenchmark sein. Entscheidend ist die konsistente Anwendung der gewählten Referenzbasis über alle Kategorien hinweg. Eine präzise Soll-Ist-Analyse der Preise unterstützt dabei die Validierung der Berechnungen.

Berechnungsmethoden und Formeln

Die Standardformel lautet: Savings Realized = (Baseline-Preis - Aktueller Preis) × Volumen. Dabei müssen Faktoren wie Währungsschwankungen, Mengeneffekte und Qualitätsveränderungen berücksichtigt werden. Komplexere Berechnungen integrieren auch Total Cost of Ownership-Aspekte für eine ganzheitliche Bewertung.

Datenquellen und Validierung

Verlässliche Datenquellen umfassen ERP-Systeme, Vertragsmanagement-Tools und Lieferantenportale. Die Validierung erfolgt durch regelmäßige Audits und Plausibilitätsprüfungen. Ein systematisches Kostenstellenreporting gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Glaubwürdigkeit der ermittelten Savings.

Tacto Intelligence

Combines deep procurement knowledge with the most powerful AI agents for strong Procurement.

Book a Meeting

Interpretation and target values

Die richtige Interpretation von Savings Realized und die Definition angemessener Zielwerte sind entscheidend für eine effektive Steuerung der Einkaufsleistung.

Benchmarking and target value definition

Branchenübliche Savings-Raten liegen zwischen 2-8% des Einkaufsvolumens, abhängig von Reifegrad und Marktumfeld. Zielwerte sollten realistisch und erreichbar sein, um Motivation zu erhalten ohne unrealistische Erwartungen zu schaffen. Eine differenzierte Betrachtung nach Warengruppen und Beschaffungskategorien ermöglicht präzisere Zielsetzungen.

Qualitative vs. quantitative Bewertung

Neben monetären Savings sollten auch qualitative Verbesserungen wie Lieferantenperformance, Risikoreduktion oder Innovationsbeiträge berücksichtigt werden. Eine ausgewogene Bewertung verhindert eine einseitige Fokussierung auf kurzfristige Kostensenkungen. Das Einkaufsbudget sollte entsprechend strukturiert werden.

Zeitliche Dimension und Nachhaltigkeit

Savings Realized sollten über mehrere Perioden betrachtet werden, um nachhaltige von einmaligen Effekten zu unterscheiden. Langfristige Trends sind aussagekräftiger als kurzfristige Schwankungen. Die Integration in das Controlling im Einkauf ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Zielwerte.

Risks, dependencies and countermeasures

Bei der Ermittlung und Bewertung von Savings Realized bestehen verschiedene Risiken, die die Aussagekraft und Glaubwürdigkeit der Kennzahl beeinträchtigen können.

Data quality and calculation errors

Unvollständige oder fehlerhafte Datengrundlagen führen zu verzerrten Savings-Berechnungen. Inkonsistente Baseline-Definitionen und mangelnde Datenvalidierung verstärken diese Problematik. Gegenmaßnahmen umfassen standardisierte Berechnungsverfahren, regelmäßige Datenaudits und die Implementierung von Plausibilitätsprüfungen im Beschaffungscontrolling.

Double counting and overestimates

Das Risiko von Doppelzählungen entsteht, wenn dieselben Einsparungen mehrfach erfasst oder verschiedenen Kategorien zugeordnet werden. Überschätzungen resultieren aus unrealistischen Baseline-Annahmen oder der Nichtberücksichtigung von Nebeneffekten. Eine klare Kategorisierung und transparente Kostentreiberanalyse minimieren diese Risiken.

Marktvolatilität und externe Faktoren

Schwankende Rohstoffpreise, Währungskurse und Marktbedingungen können scheinbare Savings erzeugen oder reale Einsparungen überdecken. Die Berücksichtigung von Preisgleitklauseln und externen Marktfaktoren ist essentiell für eine realistische Bewertung der tatsächlich durch Einkaufsaktivitäten erzielten Savings.

Savings Realized: Definition, Berechnung und Bedeutung im Einkauf

Download

Practical example

Ein Automobilzulieferer realisierte durch strategische Lieferantenkonsolidierung Savings von 1,2 Millionen Euro. Die Baseline bildeten die Vorjahrespreise für Elektronikkomponenten von drei verschiedenen Lieferanten. Nach einer systematischen Lieferantenbewertung wurde das Volumen bei einem Hauptlieferanten gebündelt, wodurch Mengenrabatte von 8% erzielt wurden. Die Berechnung: (Baseline 15 Mio. € - Neuer Preis 13,8 Mio. €) = 1,2 Mio. € Savings Realized.

  • Saubere Baseline-Definition mit Vorjahrespreisen
  • Berücksichtigung von Qualitäts- und Lieferkriterien
  • Kontinuierliche Überwachung der realisierten Einsparungen

Daten- und Markttrends zu Savings Realized

Aktuelle Entwicklungen zeigen eine zunehmende Digitalisierung und Automatisierung bei der Erfassung und Analyse von Savings Realized.

Digitale Transformation der Savings-Erfassung

Moderne Procurement-Plattformen ermöglichen eine automatisierte Erfassung und Berechnung von Savings in Echtzeit. KI-basierte Systeme analysieren Vertragsänderungen, Preisbewegungen und Volumenschwankungen automatisch. Diese Technologien reduzieren manuelle Fehler und erhöhen die Transparenz bei der Savings-Prognose erheblich.

Erweiterte Analytik und Predictive Insights

Advanced Analytics ermöglichen tiefere Einblicke in Savings-Muster und -Treiber. Predictive Models prognostizieren zukünftige Einsparpotenziale basierend auf historischen Daten und Markttrends. Die Integration von Preisindizes und Commodity-Daten verbessert die Genauigkeit der Berechnungen.

Nachhaltigkeit als neuer Savings-Faktor

Nachhaltigkeitskriterien gewinnen bei der Bewertung von Savings zunehmend an Bedeutung. Unternehmen berücksichtigen verstärkt langfristige Umwelt- und Sozialkosten in ihren Savings-Berechnungen. Diese ganzheitliche Betrachtung führt zu einer Neudefinition traditioneller Savings-Metriken und erweitert das Verständnis von realisierten Einsparungen.

Conclusion

Savings Realized stellen eine zentrale Erfolgskennzahl im modernen Einkauf dar, die tatsächlich erzielte Kosteneinsparungen transparent und nachvollziehbar dokumentiert. Die präzise Messung und Bewertung erfordert strukturierte Prozesse, saubere Datengrundlagen und realistische Zielwerte. Durch die Integration digitaler Tools und erweiterte Analytik wird die Aussagekraft dieser Kennzahl kontinuierlich verbessert. Unternehmen, die Savings Realized systematisch erfassen und steuern, schaffen eine solide Basis für strategische Beschaffungsentscheidungen und nachhaltigen Unternehmenserfolg.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Savings Realized und Savings Potential?

Savings Realized sind tatsächlich umgesetzte und nachweisbare Kosteneinsparungen, während Savings Potential theoretische Einsparmöglichkeiten darstellt. Nur realisierte Savings haben direkten Einfluss auf das Unternehmensergebnis und können als Erfolgskennzahl verwendet werden.

Wie werden Savings Realized korrekt berechnet?

Die Grundformel lautet: (Baseline-Preis - Aktueller Preis) × Volumen. Entscheidend ist eine konsistente Baseline-Definition und die Berücksichtigung aller relevanten Kostenfaktoren. Währungseffekte, Qualitätsveränderungen und Mengenabweichungen müssen entsprechend adjustiert werden.

Welche typischen Fehler sollten vermieden werden?

Häufige Fehlerquellen sind Doppelzählungen, unrealistische Baseline-Annahmen und die Nichtberücksichtigung von Markteffekten. Eine saubere Dokumentation, regelmäßige Validierung und transparente Berechnungsmethoden minimieren diese Risiken und erhöhen die Glaubwürdigkeit der Savings.

Wie hoch sollten realistische Savings-Ziele sein?

Branchenübliche Savings-Raten liegen zwischen 2-8% des Einkaufsvolumens. Die Zielwerte sollten an Marktumfeld, Reifegrad der Organisation und verfügbare Ressourcen angepasst werden. Zu ambitionierte Ziele können kontraproduktiv wirken und zu unseriösen Berechnungspraktiken führen.

Savings Realized: Definition, Berechnung und Bedeutung im Einkauf

Download resource