DE

Menu

Procurement Glossary

Lieferantenfreigabe: Prozess zur Qualifizierung und Zulassung von Lieferanten

January 19, 2025

Die Lieferantenfreigabe ist ein systematischer Prozess zur Bewertung und Zulassung von Lieferanten vor der ersten Geschäftstätigkeit. Sie stellt sicher, dass nur qualifizierte Partner in die Lieferkette integriert werden und minimiert Beschaffungsrisiken. Erfahren Sie im Folgenden, was Lieferantenfreigabe umfasst, welche Prozessschritte erforderlich sind und wie Sie KPIs zur Erfolgsmessung einsetzen.

Key Facts

  • Systematischer Qualifizierungsprozess vor der ersten Lieferantenbeauftragung
  • Umfasst technische, qualitative, finanzielle und rechtliche Bewertungskriterien
  • Reduziert Lieferrisiken und verbessert die Lieferkettenqualität nachhaltig
  • An integral part of strategic supplier management
  • Basis für langfristige Lieferantenpartnerschaften und Compliance-Sicherheit

Contents

Was ist eine Lieferantenfreigabe?

Die Lieferantenfreigabe bezeichnet den strukturierten Bewertungs- und Zulassungsprozess neuer Lieferanten vor der ersten Geschäftsbeziehung.

Kernelemente der Lieferantenfreigabe

Der Freigabeprozess umfasst mehrere Bewertungsdimensionen, die systematisch geprüft werden:

  • Technical expertise and production capacities
  • Quality management systems and certifications
  • Financial stability and creditworthiness
  • Legal compliance and sustainability standards

Lieferantenfreigabe vs. Lieferantenbewertung

Während die Lieferantenbewertung bestehende Geschäftsbeziehungen kontinuierlich überwacht, erfolgt die Freigabe einmalig vor Geschäftsbeginn. Sie bildet die Grundlage für die spätere Lieferantenqualifizierung und das laufende Monitoring.

Bedeutung der Lieferantenfreigabe im Einkauf

Die systematische Freigabe minimiert Beschaffungsrisiken und gewährleistet Compliance-Konformität. Sie unterstützt das Risikomanagement durch präventive Risikoidentifikation und schafft die Basis für strategische Lieferantenpartnerschaften.

Process steps and responsibilities

Der Freigabeprozess folgt standardisierten Schritten mit klar definierten Verantwortlichkeiten zwischen Einkauf, Qualitätssicherung und Fachbereichen.

Vorqualifikation und Dokumentenprüfung

Die initiale Phase umfasst die Sammlung und Bewertung grundlegender Lieferanteninformationen. Dazu gehören Unternehmensdaten, Zertifikate und Referenzen.

  • Prüfung der Lieferantenselbstauskunft
  • Validierung von Qualitätszertifikaten und Compliance-Nachweisen
  • Bewertung finanzieller Kennzahlen und Bonitätsprüfung

Audit und Vor-Ort-Bewertung

Kritische Lieferanten durchlaufen ein strukturiertes Lieferantenaudit zur Verifizierung der dokumentierten Fähigkeiten. Dies erfolgt durch multidisziplinäre Teams aus Einkauf, Qualität und Technik.

Freigabeentscheidung und Dokumentation

Die finale Freigabe erfolgt durch ein definiertes Gremium basierend auf standardisierten Bewertungskriterien. Der Lieferantenstatus wird entsprechend aktualisiert und im System dokumentiert.

Tacto Intelligence

Combines deep procurement knowledge with the most powerful AI agents for strong Procurement.

Book a Meeting

Wichtige KPIs und Zielgrößen für Lieferantenfreigaben

Systematische Kennzahlen ermöglichen die Bewertung der Freigabeprozess-Effizienz und die kontinuierliche Optimierung der Lieferantenqualifizierung.

Process KPIs

Die Messung der Freigabegeschwindigkeit und -qualität erfolgt durch spezifische Leistungsindikatoren:

  • Durchschnittliche Freigabedauer (Time-to-Approval)
  • Freigabequote nach Erstbewertung
  • Anzahl Nachforderungen pro Freigabeverfahren

Quality KPIs

Die Bewertung der Freigabequalität erfolgt durch nachgelagerte Performance-Indikatoren. Hohe Lieferantenausfallraten nach Freigabe deuten auf Bewertungsdefizite hin.

Compliance KPIs

Compliance-Kennzahlen überwachen die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und interner Standards. Dazu gehören Audit-Erfolgsraten und die Vollständigkeit der Lieferantenzertifikate im Freigabeprozess.

Risks, dependencies and countermeasures

Unzureichende Freigabeprozesse können zu erheblichen Beschaffungsrisiken und Compliance-Verstößen führen, die präventive Maßnahmen erfordern.

Unvollständige Risikoidentifikation

Oberflächliche Bewertungen übersehen kritische Risikofaktoren wie finanzielle Instabilität oder Qualitätsmängel. Eine systematische Risikoanalyse mit standardisierten Checklisten minimiert diese Gefahr.

Verzögerungen im Freigabeprozess

Langwierige Freigabeverfahren können Projekttermine gefährden und Beschaffungsengpässe verursachen. Parallele Bewertungsprozesse und digitale Tools beschleunigen die Abwicklung erheblich.

Compliance-Verstöße und rechtliche Risiken

Unzureichende Prüfung rechtlicher Anforderungen kann zu Haftungsrisiken führen. Regelmäßige Updates der Bewertungskriterien und Integration aktueller Compliance-Standards sind essentiell für die Lieferantenbonitätsprüfung.

Lieferantenfreigabe: Definition, Prozess und KPIs im Einkauf

Download

Practical example

Ein Automobilzulieferer implementiert einen digitalisierten Freigabeprozess für elektronische Komponenten. Neue Lieferanten durchlaufen eine mehrstufige Bewertung: Zunächst erfolgt die Online-Selbstauskunft über das Lieferantenportal, gefolgt von der automatisierten Bonitätsprüfung. Kritische Lieferanten werden vor Ort auditiert, wobei Qualitätsmanagementsysteme und Produktionskapazitäten bewertet werden. Die finale Freigabe erfolgt durch ein interdisziplinäres Gremium aus Einkauf, Qualität und Entwicklung.

  • Reduzierung der Freigabedauer von 8 auf 4 Wochen
  • Erhöhung der Erstfreigabequote auf 85%
  • Minimierung von Lieferantenausfällen um 40%

Trends & Entwicklungen rund um Lieferantenfreigaben

Digitalisierung und verschärfte Compliance-Anforderungen prägen die Weiterentwicklung der Lieferantenfreigabe-Prozesse in modernen Beschaffungsorganisationen.

Digitale Freigabeplattformen

Moderne Lieferantenportale automatisieren den Freigabeprozess durch digitale Workflows und integrierte Bewertungstools. KI-basierte Systeme unterstützen bei der Risikoanalyse und Dokumentenvalidierung.

ESG-Integration in Freigabeprozesse

Nachhaltigkeits- und Governance-Kriterien werden zunehmend in die Freigabebewertung integriert. Lieferanten müssen umfassende ESG-Nachweise erbringen, um den gestiegenen Compliance-Anforderungen zu entsprechen.

Kontinuierliche Überwachung nach Freigabe

Die einmalige Freigabe wird durch kontinuierliche Monitoring-Systeme ergänzt. Real-time Risikobewertungen und automatisierte Alerts ermöglichen proaktive Reaktionen auf Veränderungen bei freigegebenen Lieferanten.

Conclusion

Die Lieferantenfreigabe bildet das Fundament für erfolgreiche Lieferantenbeziehungen und effektives Risikomanagement. Systematische Bewertungsprozesse minimieren Beschaffungsrisiken und gewährleisten Compliance-Konformität. Digitale Tools und standardisierte Workflows erhöhen die Effizienz und Qualität der Freigabeprozesse. Unternehmen, die in strukturierte Freigabeverfahren investieren, schaffen nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch qualifizierte Lieferantenpartnerschaften.

FAQ

Was unterscheidet die Lieferantenfreigabe von der Lieferantenbewertung?

Die Lieferantenfreigabe erfolgt einmalig vor Geschäftsbeginn und qualifiziert neue Lieferanten für die Zusammenarbeit. Die Lieferantenbewertung überwacht kontinuierlich die Performance bestehender Geschäftsbeziehungen und bewertet laufende Leistungen.

Welche Dokumente sind für die Lieferantenfreigabe erforderlich?

Standarddokumente umfassen Unternehmensdaten, Qualitätszertifikate, Finanzberichte, Compliance-Nachweise und Referenzen. Je nach Branche können zusätzliche Zertifizierungen wie ISO-Standards oder branchenspezifische Qualifikationen erforderlich sein.

Wie lange dauert ein typischer Freigabeprozess?

Die Freigabedauer variiert je nach Komplexität zwischen 2-8 Wochen. Standardlieferanten mit vollständigen Unterlagen können schneller freigegeben werden, während kritische Lieferanten mit Audit-Anforderungen längere Bearbeitungszeiten benötigen.

Wann ist eine erneute Freigabe erforderlich?

Eine Neufreigabe wird bei wesentlichen Änderungen der Lieferantensituation notwendig, wie Eigentümerwechsel, Standortverlagerungen oder Zertifikatsverlust. Auch nach längeren Geschäftspausen kann eine Aktualisierung der Freigabe erforderlich werden.

Lieferantenfreigabe: Definition, Prozess und KPIs im Einkauf

Download resource