Procurement Glossary
Data Quality Score: Kennzahl zur Bewertung der Datenqualität im Einkauf
November 19, 2025
Der Data Quality Score ist eine zentrale Kennzahl zur quantitativen Bewertung der Datenqualität in Einkaufsprozessen. Diese Metrik ermöglicht es Unternehmen, die Vollständigkeit, Korrektheit und Konsistenz ihrer Beschaffungsdaten systematisch zu messen und zu überwachen. Erfahren Sie im Folgenden, wie der Data Quality Score berechnet wird, welche Trends die Datenqualität beeinflussen und wie Sie Risiken bei der Implementierung vermeiden.
Key Facts
- Quantifiziert Datenqualität durch prozentuale Bewertung von Vollständigkeit, Korrektheit und Konsistenz
- Ermöglicht kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Stammdatenqualität
- Basis für datengetriebene Entscheidungen in strategischen Einkaufsprozessen
- Unterstützt Compliance-Anforderungen und Risikomanagement in der Beschaffung
- Integraler Bestandteil moderner Data Governance-Strategien
Contents
Definition und Bedeutung von Data Quality Scores
Der Data Quality Score stellt eine numerische Bewertung der Datenqualität dar, die verschiedene Qualitätsdimensionen in einer einheitlichen Kennzahl zusammenfasst.
Kernkomponenten des Data Quality Score
Die Berechnung basiert auf mehreren Qualitätsdimensionen, die je nach Anwendungsbereich gewichtet werden:
- Vollständigkeit: Anteil der ausgefüllten Pflichtfelder in Datensätzen
- Korrektheit: Übereinstimmung mit definierten Validierungsregeln
- Consistency: uniformity of data formats and structures
- Aktualität: Zeitnähe der verfügbaren Informationen
Data Quality Score vs. traditionelle Qualitätsmessung
Im Gegensatz zu manuellen Stichprobenprüfungen ermöglicht der Data Quality Score eine automatisierte, kontinuierliche Bewertung aller Datensätze. Die Datenbereinigung wird dadurch von einer reaktiven zu einer proaktiven Maßnahme.
Importance in strategic Procurement
Hochwertige Daten bilden die Grundlage für präzise Spend Analytics und fundierte Lieferantenbewertungen. Der Data Quality Score fungiert als Frühwarnsystem für Datenqualitätsprobleme und unterstützt die Stammdaten-Governance bei der kontinuierlichen Verbesserung.
Measurement, database and calculation
Die systematische Erfassung und Berechnung des Data Quality Score erfordert definierte Metriken und automatisierte Bewertungsprozesse.
Datengrundlage und Erfassung
Die Bewertung erfolgt auf Basis strukturierter Datensätze aus verschiedenen Einkaufssystemen. Zentrale Datenquellen umfassen Lieferantenstammdaten, Materialinformationen und Transaktionsdaten. Ein Datenkatalog definiert dabei die zu bewertenden Datenfelder und deren Qualitätskriterien.
Calculation methodology
Der Score wird typischerweise als gewichteter Durchschnitt verschiedener Qualitätsdimensionen berechnet:
- Vollständigkeitsrate: (Ausgefüllte Felder / Gesamtfelder) × 100
- Korrektheitsscore: (Valide Werte / Gesamtwerte) × 100
- Konsistenzindex: Bewertung der Formateinheitlichkeit
Automated quality inspection
Moderne ETL-Prozesse integrieren Qualitätsprüfungen direkt in die Datenverarbeitung. Data Quality KPIs werden kontinuierlich aktualisiert und in Dashboards visualisiert, um zeitnahe Interventionen zu ermöglichen.

Tacto Intelligence
Combines deep procurement knowledge with the most powerful AI agents for strong Procurement.
Interpretation und Zielwerte für Data Quality Scores
Die effektive Nutzung des Data Quality Score erfordert klare Zielwerte und eine strukturierte Interpretation der Ergebnisse.
Benchmark-Werte und Zielsetzung
Branchenübliche Data Quality Scores liegen zwischen 85-95% für kritische Stammdaten. Werte unter 80% indizieren erheblichen Handlungsbedarf, während Scores über 95% auf exzellente Datenqualität hinweisen. Die Zielsetzung sollte sich an der Geschäftskritikalität der jeweiligen Datendomäne orientieren.
Segmentierte Qualitätsbewertung
Eine differenzierte Betrachtung nach Datentypen ermöglicht gezielte Verbesserungsmaßnahmen:
- Lieferantenstammdaten: Zielwert 90-95%
- Materialklassifizierung: Zielwert 85-90%
- Transaktionsdaten: Zielwert 95-98%
Trendanalyse und Monitoring
Die kontinuierliche Überwachung von Qualitätstrends identifiziert systematische Probleme frühzeitig. Ein Standardisierungsgrad von mindestens 80% unterstützt die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen. Monatliche Reviews der Qualitätsentwicklung ermöglichen proaktive Steuerungsmaßnahmen.
Risks, dependencies and countermeasures
Die Implementierung und Nutzung von Data Quality Scores birgt spezifische Risiken, die durch geeignete Maßnahmen minimiert werden können.
Fehlinterpretation von Qualitätswerten
Ein hoher Data Quality Score garantiert nicht automatisch die Geschäftstauglichkeit der Daten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die gewählten Qualitätsdimensionen tatsächlich geschäftsrelevant sind. Die Definition von Referenzdaten und klaren Validierungsregeln ist essentiell für aussagekräftige Bewertungen.
Abhängigkeiten von Datenquellen
Die Qualität des Scores hängt direkt von der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der zugrundeliegenden Datenquellen ab. Systemausfälle oder Schnittstellenprobleme können zu verfälschten Bewertungen führen. Ein robustes Datenmodell mit redundanten Datenquellen minimiert diese Risiken.
Governance and responsibilities
Unklare Zuständigkeiten bei der Datenqualitätssicherung können zu inkonsistenten Bewertungen führen. Die Etablierung von Data Steward-Rollen und klaren Eskalationsprozessen gewährleistet eine einheitliche Qualitätsbewertung. Regelmäßige Audits der Master Data Governance sichern die Nachhaltigkeit der Qualitätsmaßnahmen.
Practical example
Ein Automobilzulieferer implementiert einen Data Quality Score für seine 15.000 Lieferantenstammdaten. Die Bewertung erfolgt anhand von 25 kritischen Datenfeldern wie Adresse, Bankverbindung und Zertifizierungen. Initial liegt der Score bei 72%, hauptsächlich aufgrund unvollständiger Kontaktdaten und fehlender Compliance-Informationen. Durch automatisierte Validierungsregeln und ein strukturiertes Nachfassprogramm steigt der Score innerhalb von sechs Monaten auf 89%.
- Identifikation der 500 qualitätskritischsten Lieferanten
- Priorisierte Bereinigung nach Einkaufsvolumen
- Etablierung monatlicher Qualitätsreviews mit Einkaufsteams
Daten- und Markttrends zu Data Quality Scores
Die Entwicklung des Data Quality Score wird maßgeblich durch technologische Innovationen und veränderte Compliance-Anforderungen geprägt.
AI-supported quality assessment
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Datenqualitätsmessung durch automatische Anomalieerkennung und prädiktive Qualitätsbewertungen. Machine Learning-Algorithmen identifizieren Muster in Datenfehlern und ermöglichen proaktive Korrekturmaßnahmen. Die Dublettenerkennung wird durch KI-Verfahren deutlich präziser und effizienter.
Real-Time Data Quality Monitoring
Unternehmen implementieren zunehmend Echtzeit-Überwachungssysteme für Datenqualität. Diese Systeme generieren sofortige Alerts bei Qualitätsverschlechterungen und ermöglichen unmittelbare Korrekturmaßnahmen. Datenqualitätsberichte werden automatisiert erstellt und an relevante Stakeholder verteilt.
Integration in supply chain analytics
Der Data Quality Score wird verstärkt in umfassende Supply Chain Analytics integriert. Diese Entwicklung ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung der Datenqualität entlang der gesamten Wertschöpfungskette und unterstützt strategische Entscheidungen auf Basis verlässlicher Datengrundlagen.
Conclusion
Der Data Quality Score etabliert sich als unverzichtbares Instrument für die systematische Bewertung und Steuerung der Datenqualität im Einkauf. Seine Bedeutung wächst kontinuierlich, da datengetriebene Entscheidungen zunehmend den Geschäftserfolg bestimmen. Unternehmen, die Data Quality Scores strategisch einsetzen, schaffen die Grundlage für präzise Analysen, effiziente Prozesse und fundierte Beschaffungsentscheidungen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung durch KI-Integration und Real-Time-Monitoring macht ihn zu einem zentralen Baustein moderner Einkaufsorganisationen.
FAQ
Was misst der Data Quality Score genau?
Der Data Quality Score quantifiziert die Qualität von Einkaufsdaten anhand definierter Dimensionen wie Vollständigkeit, Korrektheit und Konsistenz. Er aggregiert verschiedene Qualitätsindikatoren zu einer einheitlichen Prozentzahl, die als Steuerungsinstrument für Datenqualitätsmaßnahmen dient.
Wie wird der Data Quality Score berechnet?
Die Berechnung erfolgt als gewichteter Durchschnitt verschiedener Qualitätsdimensionen. Jedes Datenfeld wird gegen definierte Validierungsregeln geprüft und entsprechend seiner Geschäftskritikalität gewichtet. Die Gesamtbewertung ergibt sich aus der Summe aller gewichteten Einzelbewertungen.
Welche Vorteile bietet ein systematisches Data Quality Scoring?
Systematisches Scoring ermöglicht objektive Qualitätsbewertungen, kontinuierliches Monitoring und gezielte Verbesserungsmaßnahmen. Es schafft Transparenz über Datenqualitätsprobleme, unterstützt Compliance-Anforderungen und bildet die Grundlage für verlässliche Analysen und Entscheidungen im Einkauf.
Welche Risiken bestehen bei der Nutzung von Data Quality Scores?
Hauptrisiken umfassen die Fehlinterpretation von Scores ohne Berücksichtigung des Geschäftskontexts, Abhängigkeiten von der Qualität der Bewertungslogik und mögliche Verzerrungen durch unvollständige Datenquellen. Eine sorgfältige Definition der Bewertungskriterien und regelmäßige Validierung der Ergebnisse minimieren diese Risiken.



.avif)


.png)




.png)
.png)