DE

Menu

Procurement Glossary

Herstellerteilenummer (MPN): Definition, Bedeutung und Anwendung im Einkauf

November 19, 2025

Die Herstellerteilenummer (MPN) ist ein eindeutiger Identifikator, den Hersteller ihren Produkten zuweisen, um diese präzise zu kennzeichnen und von anderen Artikeln zu unterscheiden. Im Beschaffungswesen ermöglicht die Herstellerteilenummer (MPN) eine exakte Produktidentifikation, reduziert Verwechslungen und optimiert Bestellprozesse. Erfahren Sie im Folgenden, was eine MPN genau ist, welche Methoden zur Verwaltung existieren und wie Sie diese strategisch im Einkauf einsetzen.

Key Facts

  • Eindeutige Produktkennzeichnung durch den Hersteller zur präzisen Identifikation
  • Reduziert Bestellfehler und Verwechslungen in der Beschaffung um bis zu 85%
  • Ermöglicht automatisierte Katalogabgleiche und Preisvergleiche
  • Unterscheidet sich von internen Artikelnummern und EAN-Codes
  • Essentiell für digitale Beschaffungsplattformen und E-Procurement-Systeme

Contents

Definition: Herstellerteilenummer (MPN) – Bedeutung und Nutzen

Die Herstellerteilenummer ist ein alphanumerischer Code, den Produzenten zur eindeutigen Kennzeichnung ihrer Artikel verwenden.

Grundlegende Eigenschaften der MPN

Eine MPN weist spezifische Merkmale auf, die sie von anderen Identifikatoren unterscheiden:

  • Eindeutigkeit innerhalb des Herstellersortiments
  • Unveränderlichkeit über den Produktlebenszyklus
  • Herstellerspezifische Vergabelogik und Struktur
  • Direkte Verknüpfung zu technischen Spezifikationen

MPN vs. andere Produktkennzeichnungen

Im Gegensatz zu EAN-Codes oder internen Materialnummernsystemen wird die MPN ausschließlich vom Hersteller vergeben. Während EAN-Codes handelsbezogen sind, dient die MPN der technischen Produktidentifikation und bleibt auch bei verschiedenen Distributoren konstant.

Bedeutung von MPN im Einkauf

Für Beschaffungsorganisationen ermöglicht die MPN eine präzise Materialklassifizierung und unterstützt die Attributpflege im Materialstamm. Sie bildet die Grundlage für automatisierte Beschaffungsprozesse und reduziert manuelle Fehlerquellen erheblich.

Methods and procedures

Die systematische Erfassung und Verwaltung von Herstellerteilenummern erfordert strukturierte Ansätze und bewährte Praktiken.

MPN-Erfassung und Datenqualität

Eine erfolgreiche MPN-Verwaltung beginnt mit der systematischen Erfassung direkt von Herstellerquellen. Data Stewards übernehmen dabei die Verantwortung für die Datenqualität und stellen sicher, dass alle MPNs korrekt und vollständig erfasst werden.

  • Direkte Herstellerdatenabfrage über APIs
  • Validierung durch Kreuzreferenzierung mit Produktkatalogen
  • Regelmäßige Aktualisierung bei Produktänderungen

Integration in Stammdatenprozesse

Die MPN wird als zentrales Element in Stammdatenprozesse integriert und mit anderen Identifikatoren verknüpft. Dies ermöglicht eine durchgängige Produktverfolgung vom Einkauf bis zur Verwendung.

Automatisierte MPN-Verwaltung

Moderne ETL-Prozesse im Einkauf automatisieren die MPN-Erfassung und -Pflege. Machine Learning-Algorithmen erkennen dabei Muster und unterstützen bei der Zuordnung neuer Produkte zu bestehenden Kategorien.

Tacto Intelligence

Combines deep procurement knowledge with the most powerful AI agents for strong Procurement.

Book a Meeting

Wichtige KPIs für Herstellerteilenummer (MPN)

Messbare Kennzahlen ermöglichen die Bewertung der MPN-Verwaltungsqualität und deren Auswirkungen auf Beschaffungsprozesse.

MPN-Abdeckungsgrad

Der Anteil der Artikel mit vollständig erfassten MPNs zeigt die Datenqualität im Materialstamm. Ein hoher Abdeckungsgrad von über 95% ist anzustreben und wird durch Data Quality KPIs kontinuierlich überwacht.

Fehlerquote bei MPN-Zuordnungen

Die Anzahl fehlerhafter MPN-Zuordnungen pro 1.000 Bestellpositionen misst die Genauigkeit der Produktidentifikation. Werte unter 0,5% gelten als Benchmark für exzellente Datenqualität.

Automatisierungsgrad der MPN-Pflege

Der Anteil automatisch erfasster und gepflegter MPNs zeigt die Effizienz der Stammdatenprozesse. Ein Standardisierungsgrad von über 80% reduziert manuelle Aufwände erheblich und verbessert die Datenaktualität.

Risks, dependencies and countermeasures

Der Umgang mit Herstellerteilenummern birgt spezifische Risiken, die durch geeignete Maßnahmen minimiert werden können.

Data quality risks

Unvollständige oder fehlerhafte MPNs führen zu Bestellfehlern und Lieferverzögerungen. Dublettenerkennung und systematische Datenbereinigung reduzieren diese Risiken erheblich.

  • Implementierung von Validierungsregeln
  • Regelmäßige Datenqualitätsprüfungen
  • Automatisierte Plausibilitätschecks

Herstellerabhängigkeiten

Die Abhängigkeit von herstellerspezifischen Nummernsystemen kann bei Lieferantenwechseln problematisch werden. Eine durchdachte Supplier-Strategie und alternative Identifikationsmethoden schaffen Flexibilität.

System integration challenges

Unterschiedliche MPN-Formate erschweren die Integration verschiedener Systeme. Standardisierte Match-Merge-Regeln und einheitliche Datenmodelle lösen diese Problematik.

Herstellerteilenummer (MPN): Definition und Anwendung im Einkauf

Download

Practical example

Ein Automobilzulieferer implementiert ein MPN-basiertes Beschaffungssystem für elektronische Komponenten. Durch die systematische Erfassung von Herstellerteilenummern reduziert das Unternehmen Bestellfehler um 78% und verkürzt die Beschaffungszeit um durchschnittlich 2,3 Tage. Die automatisierte MPN-Validierung verhindert Verwechslungen zwischen ähnlichen Bauteilen und ermöglicht präzise Kostenvergleiche zwischen verschiedenen Lieferanten.

  1. Erfassung aller MPNs in einem zentralen Katalog
  2. Integration in das ERP-System mit automatischer Validierung
  3. Schulung der Einkaufsteams zur korrekten MPN-Nutzung
  4. Kontinuierliches Monitoring der Datenqualität

Current developments and effects

Die Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verändern den Umgang mit Herstellerteilenummern grundlegend.

KI-gestützte MPN-Erkennung

Künstliche Intelligenz revolutioniert die automatische Erkennung und Zuordnung von MPNs. Bilderkennungsalgorithmen können Teilenummern direkt von Produktfotos extrahieren, während Natural Language Processing Produktbeschreibungen analysiert und MPNs identifiziert.

Blockchain-based authentication

Blockchain-Technologie ermöglicht die fälschungssichere Verifikation von MPNs und schafft transparente Lieferketten. Dies ist besonders relevant für kritische Komponenten und Ersatzteile, wo Authentizität entscheidend ist.

Standardization and interoperability

Branchenweite Initiativen fördern die Standardisierung von MPN-Formaten und deren Integration in UNSPSC- und eCl@ss-Klassifizierungssysteme. Dies verbessert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Handelspartnern erheblich.

Conclusion

Die Herstellerteilenummer (MPN) ist ein unverzichtbares Instrument für präzise Produktidentifikation und effiziente Beschaffungsprozesse. Ihre systematische Verwaltung reduziert Fehlerquoten erheblich und ermöglicht automatisierte Einkaufsprozesse. Mit fortschreitender Digitalisierung und KI-Integration wird die MPN zum Schlüsselelement für datengetriebene Beschaffungsstrategien. Unternehmen, die in qualitativ hochwertige MPN-Systeme investieren, schaffen nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch optimierte Prozesse und reduzierte Beschaffungskosten.

FAQ

Was unterscheidet eine MPN von einer EAN?

Die MPN wird vom Hersteller zur technischen Produktidentifikation vergeben und bleibt über alle Vertriebskanäle konstant. Die EAN hingegen ist ein handelsüblicher Barcode, der sich je nach Verpackung oder Verkaufseinheit unterscheiden kann. Eine MPN ist produktspezifisch, während eine EAN verkaufseinheitsspezifisch ist.

Wie kann die Qualität von MPN-Daten sichergestellt werden?

Durch systematische Validierung direkt beim Hersteller, regelmäßige Datenabgleiche und automatisierte Plausibilitätsprüfungen. Data Stewards überwachen kontinuierlich die Datenqualität und implementieren Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen. Zusätzlich helfen standardisierte Erfassungsprozesse und Schulungen der Mitarbeiter.

Welche Rolle spielt die MPN bei der Lieferantenauswahl?

MPNs ermöglichen präzise Preisvergleiche zwischen verschiedenen Distributoren desselben Produkts und schaffen Transparenz über Verfügbarkeiten. Sie unterstützen die Bewertung von Lieferantenalternativen und erleichtern die Verhandlung durch eindeutige Produktspezifikationen. Dies führt zu besseren Einkaufskonditionen und reduzierten Beschaffungsrisiken.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf MPN-Prozesse aus?

KI-basierte Systeme automatisieren die MPN-Erkennung und -Zuordnung, während APIs den direkten Datenaustausch mit Herstellern ermöglichen. Blockchain-Technologie schafft fälschungssichere Authentifizierung, und Machine Learning optimiert kontinuierlich die Datenqualität. Diese Entwicklungen reduzieren manuelle Aufwände und verbessern die Genauigkeit erheblich.

Herstellerteilenummer (MPN): Definition und Anwendung im Einkauf

Download resource